© 2018
DRK KV Tecklenburger Land |
|
 |

Willkommen bei den Funkelsteinern
|




|
|
Integrative Tageseinrichtung und vom Landessportbund anerkannter Bewegungskindergarten
DRK Kindergarten "Burg Funkelstein"
Birkenweg 10
48369 Saerbeck
Einrichtungsleitung:
Kerstin Gräf
Tel.: (02574) 98726, Fax: (02574) 98728,
kiga.funkelstein@drk-te.de
|


Lage:
Die Burg Funkelstein ist in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet in Saerbeck angesiedelt. Rund um die Einrichtung gibt es verschiedene Spielplätze, Waldgebiete und den Saerbecker Badesee, die zu Ausflügen einladen und regelmäßig genutzt werden.
Räumlichkeiten:
3 Gruppenräume mit Hygieneräumen, Therapieraum, Snoezelraum, Matschraum, Toberaum, 2 Schlafräume, Bewegungsraum, Bällchenbad, Kindercafe, Werkstatt, Turnhalle
Außengelände:
Unser Außenbereich bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihren Erfahrungsschatz zu erweitern. Die unterschiedlichen Spielgeräte locken zum Klettern, Schaukeln, Wippen, Rutschen und vielem mehr. Unsere drei Hochbeete und die Kräuterspirale werden in jedem Jahr von den Kindern bepflanzt, beackert und geerntet. Auch unsere Haustiere (Kaninchen, Meerschweinchen und Schildkröten) haben auf dem Außengelände ihre eigenen Gehege.
|


Öffnungszeiten: |
|
Montag bis Donnerstag |
07:00 Uhr bis 16.30 Uhr |
|
|
Freitag |
07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
|
|
|
|
Buchungszeiten: |
25 Std. pro Woche |
Montag bis Freitag |
07:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
|
|
|
|
|
35 Std. pro Woche |
Montag bis Freitag |
07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
|
oder |
|
|
|
35 Std. pro Woche |
Montag bis Freitag |
07:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
|
|
Montag bis Donnerstag |
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
|
|
|
|
|
45 Stdn. pro Woche |
Montag bis Donnerstag |
07:00 Uhr bis 16.30 Uhr |
|
|
Freitag |
07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
|


Gruppentyp 1 (Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren)
Gruppentyp 2 (Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren)
Gruppentyp 3 (Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren)
Unsere Burg Funkelstein verfügt über drei Gruppen und wird von Kindern ab viertem Lebensmonat bis zur Einschulung besucht.
|


Zu unserem Team gehören Erzieher und Erzieherinnen, eine Kinderpflegerin, eine Physiotherapeutin, eine Berufspraktikantin und eine FOS-Praktikantin. Interdisziplinär arbeiten wir mit einer Physiotherapeutin, einer Ergotherapeutin, einem Logopäden, einer Reitlehrerin und der heilpädagogischen Beratungsstelle zusammen. |


Im Laufe des Vormittags haben die Kinder die Möglichkeit, ihr selbst mitgebrachtes Frühstück zu sich zu nehmen. Hierfür gibt es in jeder Gruppe einen Frühstückstisch und im Flurbereich das Kindercafe. Einmal in der Woche frühstückt jede Gruppe gemeinsam in ihrem Gruppenraum. Regelmäßig wird von den Kindern ein gemeinsames Frühstück zubereitet.
Unser Mittagessen bereitet uns das Team der Mensa in der Saerbecker Gesamtschule zu. Das Essen ist abwechslungsreich und ausgewogen. Die Mahlzeiten bestehen immer aus einem Hauptgericht und einer Nachspeise und Obst und Gemüse für unseren Nachmittagssnack. Pro Mittagessen werden 2,60 € berechnet.
|


In den einzelnen Gruppen verfolgen wir einen festen Tagesablauf. Strukturen und feste Abläufe geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. |

07:00 Uhr bis 09:00 Uhr |
Der Kindergarten öffnet seine Türen, Begrüßung und Freispiel |
|
|
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Morgenkreis: Die Kinder treffen sich in ihrer Gruppe, |
|
begrüßen sich mit einem Lied und besprechen den Tagesablauf |
|
Freispielphase |
|
Frühstück |
|
Beginn der Angebote |
|
Therapien |
|
Spiele im Außenbereich, Spaziergänge, Ausflüge |
|
|
12:00 bis 14:00 Uhr |
Mittagessen |
|
Ruhephase |
12:00 bis 12:30 Uhr |
Abholphase für Kinder, die nicht zu Mittag bleiben |
|
|
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Freispiel- und Nachmittags-Angebote |
|
|
16:30 Uhr |
Der Kindergarten wird geschlossen |
|


Elterngespräche, Tür- und Angelgespräche, Elternabende zu verschiedenen Themen, Elternbeirat, Eltern-Kind-Aktionen, Feste.
Eine erfolgreiche Arbeit mit den Kindern setzt immer auch eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern voraus. Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung, die auf das Mitwirken des Elternhauses angewiesen ist. Wir versuchen durch regelmäßige Elternabende, Elterngespräche, Elternaktionen usw. einen guten Kontakt zu den Eltern aufzubauen und zu intensivieren. Wichtig ist uns ein offener Austausch, bei dem auch Sorgen und Probleme beiderseits thematisiert werden können.
|


Caritas und andere Beratungsstellen, Therapeuten, Ärzte, Gesundheitsamt, Jugendamt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Zahnarztpraxis Schymocha, Seniorenzentrum „Haus am See“, Bücherei, SC Falke Saerbeck, KSB Steinfurt, Frühförderung, Fachschulen, Grundschule und Förderschulen, Saerbecker Kitas und Kitas des DRK-Kreisverbandes.
|

|
 |